Peters, H. & co.
Firmenname:
1887-1918 H. Peters & co.
1919

H. Peters & co. GmbH                                                  

Adressen:
1887-1892 Markt 5
1893-1913 Theaterplatz 1
1914-1917 Pfaffendorfer Str. 2
1918-191 9Grimmaische Str. 8
Verzeichnet im Leipziger Adressbuch:
1887-1919

Das Unternehmen war in erster Linie ein großes und renommiertes Musikinstrumenten-Export-Geschäft mit Spezialisierung auf mechanische Musikwerke. In zahlreichen Inseraten u.a. Einträgen bezeichnete sich die Firma außerdem als „Musikwerke-Manufaktur“. Wie in einem Inserat aus de Wit's Weltadreßbuch von 1897 (S. 42) ersichtlich, benannte sich Peters als „Fabrikanten und Alleinverkäufer“ von den abgebildeten Musikwerken, die jedoch in den Fabriken von →Symphonion („Symphonion“) und →Mechanische Musikwerkefabrik Wellner & Prager („Victoria“, „Melyphon“) gefertigt wurden.

Es ist somit nicht eindeutig zu ermitteln, ob das Unternehmen über eigene Werkstätten verfügte.

Firma in Daten:
  • 1892 vertreten auf der Weltausstellung in Wien (ZfI 12/1892 S.423) 
  • 1893 Erwähnung in der ZfI (ZfI 13/1893 S.503). Otto Hammer am 1.7. als Mitinhaber eingetreten. Geschäftsräume, Musterzimmer werden nach Theaterplatz 1 verlegt (ZfI 13/1893 S.667)
  • 1895 laut Inserat in der ZfI ist es eine Handelsfirma und „Musikwerke-Manufaktur“ (ZfI 15/1895 S.540)
  • 1900 Prokura für Ernst Hermann Paul Schmidt, Ernst Emil Hager und Max Paul Theodor Walther (ZfI 19/1899 S. 903)
  • 1901 Prokura für Walther erloschen (ZfI 20/1900 S.1009)
  • 1919 letzter Eintrag ins Leipziger Adressbuch, jetzt als GmbH
Literatur:
 Ord-Hume, Arthur W.J.G., The musical box: a guide for collectors, Atglen 1995.
Patente und Gebrauchsmuster:

Gebrauchsmuster (für H. Peters & Co.)

  • 26788 P. 1023 Trommel-Vorrichtung an mechanischen Musikwerken, gekennzeichnet durch ein von der Antriebachse aus bethätigtes Hebelwerk. 4.6.1894 (ZfI 14/1894 S. 715)