| VORWORT | 3 |
| ZUR EINFÜHRUNG | 4 |
| FACHBEITRÄGE | |
| Ludwig Sauer Die deutsche Lichtspielorgel Aus „Deutsche Instrumentenbau-Zeitung“ vom 10. Januar 1929 |
6 |
| Die Vorläufer der Kinoorgel Berichte über mechanische Musikinstrumente für Kinematographentheater in der „Deutsche Instrumentenbau-Zeitung“ |
8 |
| Hanns Schmitt und Wolfgang Schaa Das Multiplex-System bei Pfeifenorgeln |
11 |
| Hans-W. Schmitz Hermann Happel – Aus dem Leben eines Kinoorganisten Ein Interview mit seiner Frau Hanne Happel |
12 |
| Ein Brief von Hans Förster | 17 |
| Heinrich Keller Die Standaart-Kinoorgel Aus der „Zeitschrift für Instrumentenbau“, Jg. 47, 1927 |
23 |
| Hermann Erpf Fortschritte im Oskalydbau Nachdruck aus: „Zeitschrift für Instrumentenbau“, Jg. 44, 1924, S. 322 f. |
27 |
| Hanns Schmitt Die Wurlitzer Geschichte |
46 |
| Hanns Schmitt Die größte Wurlitzer-Theaterorgel |
48 |
| Disposition der Wurlitzer-Orgel in Berlin | 50 |
| Hanns Schmitt Die Abenteuer der großen 4-manualigen Wurlitzer-Mighty im neuen Musikinstrumenten-Museum in Berlin |
51 |
| Werner Hübner Erinnerungen an alte Zeiten – Horst Schimmelpfennig Es war einmal ... |
52 |
| Hendrik H. Strengers Ein Ausflug zu einem „Monopol“ |
53 |
| DAS PORTRÄT | |
| Wolfgang Schindele Zu Gast bei Dr. Stock Ein ungewöhnliches Erlebnis |
54 |
| DIE DREHORGEL | 55-83 |
| Wilfried Hömmerich Vorwort |
57 |
| Bernd Gümperlein Protokoll über die ordentl. Jahreshauptversammlung am 7.2.87 in Sinsheim |
57 |
| Roland Wolf Gavioli Schaustellerorgel in Matlock |
59 |
| Friedrich und Fritz Lang Die Weiterentwicklung der Konzertorgel |
59 |
| Timm, Nina, Uschi und Gerd Johannes Gröhl „Orgelkram“ Die Geschichte vom Clown |
60 |
| Hubert und Bettina Möller Drehorgelklänge aus der DDR |
61 |
| Bodo Brico Wie ich zu meinem Hobby kam |
64 |
| Brigitte Müller Brigitte Müller’s Orgel wieder in München |
65 |
| Werner Nelke Ich ergreife die Feder |
67 |
| Roland Wolf Neue Orgeltöne auf LP und Cassette Robinsons Melody & Mirth, 89er Gavioli Paris |
69 |
| Wolfgang Oppelt MEMUSI 1986 Drehorgelzeit in Wien vom 22. - 23. August 1986 |
70 |
| Wolfgang Oppelt Orgeldrama |
71 |
| Ernst Lehmann Wie kam es zur Gründung des „Clubs deutscher Drehorgelfreunde“? |
72 |
| Friedrich Korte 38. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes |
73 |
| Roland Wolf Drehorgelkonzert in Limburg Eine Nachlese |
73 |
| Martha Crefeld Mein Orgellied, Mariechen Dieses Lied widme ich allen Drehorgelfreunden, die es gerne singen möchten |
75 |
| Marion und Peter D’Alessio „Lahde“ – ein ganz anderes „Dreh-Orgeltreffen“?! |
75 |
| Die Drehorgel im Spiegel der Presse | 77 |
| FÜR SIE NOTIERT | |
| Bernhard Häberle Welte-Philharmonie-Orgel Digital Max Reger, Eugène Gigout, Joseph Bonnet, Marcel Dupré spielen eigene Werke Intercord LP INT 160.857, CD INT 860.857 |
84 |
| Bernhard Häberle Händel en Enregistrement d’Epoque (Musikaufzeichnung aus Händels Zeit) |
84 |
| Albert Lötz Mechanical Opera |
85 |
| Roland Wolf Ein kunstvolles Orgelwerk |
86 |
| Hans-W. Schmitz Kinoorgel-Musik |
87 |
| Roland Wolf Zur Erinnerung an Gerhard Winkler |
87 |
| Bernhard Häberle Dr. Friedrich Siebert Nachruf |
87 |
| Der „Liebe Augustin“ gibt Spieldosenseminar Lindauer Romanfigur macht Werbung |
88 |
| Albert Lötz Neue Musikkassetten von Vestal Press |
88 |
| Roland Wolf Neue Schallplattenserie |
89 |
| Roland Wolf Papierbastelbogen |
89 |
| Philipps-Duca Aufnahmedaten | 89 |
| Philipps-Ducartist | 89 |
| Roland Wolf Volksbelustigungen Ein Buch von Florian Dering |
89 |
| Michael Reckziegel Neue Sammlerzeitschrift |
89 |
| Jürgen Hocker Reklamation ... |
89 |
| Nachruf | 89 |
| AUSLÄNDISCHE GESELLSCHAFTEN | 90 |
| VON UNSEREN MITGLIEDERN | |
| Klaus Meyer Nach einer Schnapsidee in der Herrenrunde: Zwei Weiskircher mit einer Drehorgel in der algerischen Sahara |
91 |
| Hans-W. Schmitz Stuttgarter Sammlertreffen |
91 |
| „Straßenmusikanten“ | 92 |
| MUSEEN UND SAMMLUNGEN | |
| Hans-W. Schmitz Das Museum mechanischer Musikinstrumente Sammlung Jan Brauers in Bruchsal |
93 |
| TERMINE | 97 |
| ANNONCEN | 98 |