| VORWORT | 3 |
| TERMINE | 6 |
| FACHBEITRÄGE | |
| Lothar Wonneberger und Bernhard Häberle Der „Hottentottentanz“ |
7 |
| Hendrik H. Strengers Flötenuhren aus dem Umfeld Joseph Haydns Eine Betrachtung zu ihrer Musik und eine Zusammenfassung der Literatur aus der Zeit ihrer Wiederentdeckung sowie historische Tonaufzeichnungen |
14 |
| Handwerke und Künste | 27 |
| Bernhard Häberle Die Flötenuhrstimmung nach Ignaz Blasius Bruder |
35 |
| Hans-W. Schmitz Die Anfänge der Orchestrionfabrik Paul Lösche |
36 |
| FÜR SIE NOTIERT | |
| Alte Spieluhren | 39 |
| Verlosung in Furtwangen | 40 |
| „Zingende Klokken van de Lage Landen“ | 40 |
| Carl-Blessing-Gedenkstein muß noch warten | 40 |
| Diebstahlmeldung | 40 |
| Kinoorgeln | 41 |
| Kinoorgel-Nachrichten | 41 |
| Françoise Dussour AIMM-Mitgliederversammlung |
42 |
| Lothar Wonneberger Tips aus der Werkstatt: Festgerostete Justierschrauben |
43 |
| G. F. WELTE-MIGNON, Aufführungen in Stockholm |
44 |
| Revolutionierende Erfindung im Instrumentenbau? | 44 |
| DAS PORTRÄT | |
| Peter Hunziker Berner Moritaten- und Bänkelsänger |
45 |
| DAS BESONDERE INSTRUMENT | |
| Die Harfenuhr von Johann Gottfried Kaufmann im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden | 46 |
| LESERFORUM | |
| Bernhard Häberle Wo ist die Flötenuhr des Prinzen Ludwig II. von Darmstadt? |
48 |
| Ulrich Wimmer Geheimnisvolle Schwarzwälder Figurenszene |
48 |
| „Kubuspfeife“ (?) in Schwarzwälder Flötenuhr | 49 |
| Reiner H. Schulte Spieluhr von Willenbacher & Rebitcek, Prag |
49 |
| Orgelbauer Antonius Peter Pampes | 49 |
| Reiner H. Schulte und Bernhard Häberle Kammerton a, was ist das eigentlich? |
50 |
| MIXTURA MIRABILIS | |
| Jürgen Hocker Musikalische Kuriositäten Drehorglers Freud und Leid |
51 |
| AUSLÄNDISCHE GESELLSCHAFTEN | 53 |
| ANZEIGEN | 58 |