| VORWORT | 3 |
| TERMINE | 6 |
| FACHBEITRÄGE | |
| Egon Weißflog Der Trompeterautomat von Seyffert und Heinrich aus den Jahren 1816/1817 |
7 |
| Kurt Blessing Die Schwarzwälder Orchestrionbauer und ihre Zulieferer um die Mitte des 19. Jahrhunderts |
11 |
| Wolfgang Heisig Transkription der Studie 13 von Conlon Nancarrow Ein Arbeitsbericht |
28 |
| Gallus Oberholzer Mozart und die mechanische Orgel |
33 |
| Horst Riesebeck Das Ariophon Ergänzungsbeitrag |
36 |
| NACHRUF | |
| Gallus Oberholzer Zum Gedenken an Fredy Baud 1915-1998 |
38 |
| Jürgen Hocker Wolfgang Lösche |
39 |
| FÜR SIE NOTIERT | |
| Francis Bowdery A Window in Time: Rachmaninoff performs his solo piano works CD-Kritik |
40 |
| Hendrik H. Strengers Klavierlöwen, Großmeister auf der Pianorolle |
41 |
| Nachrichten aus dem MMM in Bruchsal | 42 |
| Elisabeth Gissler-Swarte Eröffnung des Erweiterungstraktes des Schwarzwaldmuseums Triberg |
43 |
| Walter Tenten Rollenkataloge im Internet |
43 |
| Helmut Kowar Sonderausstellung in Wien mit mechanischen Musikinstrumenten des 18. und 19. Jahrhunderts |
44 |
| Josef E. Reich Die „Waldkircher Drehorgelfreunde“ |
44 |
| Gretel Fleck Historisches Drehorgeltreffen vom 21. bis 23. August 1998 in Neumünster |
44 |
| DAS BESONDERE INSTRUMENT | |
| Ralf Smolne Clarabella Mignon, ein eigentümliches Instrument |
46 |
| DAS PORTRÄT | |
| Jürgen Hocker Catherine Arnaud Bildende Künstlerin mit einem Faible für Player Pianos |
48 |
| LESERFORUM | |
| Reiner H. Schulte J.M. Brun oder Blessing? |
49 |
| Reiner H. Schulte Notenrollen der Firmen TRIPHONOLA und DUCA |
49 |
| Lothar Wonneberger Ein unbekanntes Polyphonmodell |
50 |
| Jürgen Dahlbüdding Ein Glockenspieltisch der Fa. Welte in Freiburg/Breisgau |
50 |
| Reiner H. Schulte Leserreaktionen |
51 |
| Christian Amrhein Hintergründe zur „Titanic“-Orgel |
51 |
| Hans Georg Labuwy „Kubuspfeife“ |
54 |
| MIXTURA MIRABILIS | |
| Jürgen Hocker Musikalische Kuriositäten Kuriose Instrumente |
56 |
| AUSLÄNDISCHE GESELLSCHAFTEN | 58 |
| ANZEIGEN | 62 |