| VORWORT | 3 |
| Ralf Smolne Liebe Freunde, |
3 |
| Walter Tenten Das Wort der Redaktion |
5 |
| TERMINE | 6 |
| FACHBEITRÄGE | |
| Barbara Kutschera Salzburg, Anno 2002 – ein denkwürdiges Jahr - Alte Hornwerke – und was von ihnen blieb - |
7 |
| Bernhard Häberle Das Salzburger Hornwerk – ein mechanisches Musikinstrument? - Eine Betrachtung zur irreführenden Begrifflichkeit - |
13 |
| Ferdinand Salomon Die Restaurierung von Hornwerk und Walzenorgel auf der Feste Hohensalzburg |
20 |
| Jan Jaap Haspels Zur Restauration der Walzenorgel des „Salzburger Stiers“ |
32 |
| FACHGERECHTES RESTAURIEREN | |
| Jürgen Ehlers Schrauben – Teil 2 |
38 |
| DAS BESONDERE INSTRUMENT | |
| Horst Riesebeck Das große 104-Tonlamellen-Ariophon |
43 |
| DAS PORTRÄT | |
| Ralf Smolne Dr.-Ing. Walter Tenten, Schriftführer und Ampico-Spezialist |
46 |
| LESERFORUM | |
| Olaf Schreiber Fragmente eines Hirth-Orchestrions |
47 |
| H. Kunz Was ragt denn da empor? |
48 |
| Reiner H. Schulte Unbekannter Komet Musikautomat? |
48 |
| Reiner H. Schulte Wer kennt diesen Münzeinwurf? |
49 |
| FÜR SIE NOTIERT | |
| Kajo Trottmann Eine Gebrüder-Richter-Orgel für das Stadtmuseum Düsseldorf |
50 |
| Otto Kalenka GSM Mitgliederversammlung vom 19. bis 21. September 2003 in Triberg (Schwarzwald) |
51 |
| Otto Kalenka Sammler-Reise zu Roland Renner’s kleinem Musikmuseum in 79232 March-Hugstetten, Benzstr. 10 am 18. 9. 2003 |
51 |
| Arbeitstagung über „Maschinen und Mechanismen in der Musik“ im ehemaligen Zisterzienserkloster | 51 |
| Kapitaler Einbruch im Genfer Uhrenmuseum | 52 |
| Hauke Marxsen Ebay, ein Internet-Auktionshaus (2. Teil) |
53 |
| Kompositionswettbewerb für Drehorgelmusik | 54 |
| NEUERSCHEINUNGEN | |
| Ullrich Wimmer Gerda König Der Letzte Werkelmann |
54 |
| Bernhard Häberle Wiener Fötenuhren um 1800 Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv |
55 |
| Musik-Almanach 2003/2004 erschienen | 56 |
| AUSLÄNDISCHE GESELLSCHAFTEN | 57 |
| ANNONCEN | 65 |