| VORWORT | |
| Ralf Smolne Liebe Freunde, |
3 |
| Bernhard Häberle Das Wort der Redaktion |
4 |
| Ralf Smolne Bericht des Vorsitzenden zum Geschäftsjahr 2003/2004 vorgetragen auf der Mitgliederversammlung am 19. September 2004 in der Museumsscheune der Burg Linn in Krefeld-Linn |
5 |
| TERMINE | 9 |
| FACHBEITRÄGE | |
| Bernd Willscheid Eine Musikuhr für den Zarenhof |
10 |
| Walter-Friedrich Schmidt Probleme bei der Wiederherstellung der „Apollo-Uhr“ |
16 |
| Ralf Ketterer Als die blessingschen Gesellen in die Stadt zogen Anmerkungen zur Geschichte der Musikwerk- und Bestandteilhersteller bis 1934 |
18 |
| Lothar Wonneberger Eine ungewöhnliche Drehorgel aus der Zeit um 1830 im Musikinstrumentenmuseum in Leipzig |
23 |
| Joachim Petschat Leipziger Erinnerungen |
27 |
| FACHGERECHTES RESTAURIEREN | |
| Jürgen Ehlers Was ist zu tun, wenn die Spieldose zirpst und quietscht, obwohl die Dämpfer in Ordung sind? 3.Teil |
31 |
| DAS BESONDERE INSTRUMENT | |
| Horst Riesebeck Der Musikautomat „Polyhymnia“ |
33 |
| MUSEEN UND SAMMLUNGEN | |
| Siegfried Wendel Was ist ein Museum? Versuch eines Durchblicks |
35 |
| LESERFORUM | |
| Lothar Wonneberger Eine Berichtigung |
37 |
| Matthias Breuning Mechanische Musikinstrumente auch in Kolumbien |
37 |
| Bernhard Tönnies Mechanische Musikwelt begeistert, Forscher sehen sich im Zwiespalt, ein Welt(e)bild gerät aus den Fugen! |
38 |
| Von wem stammt diese Drehorgel? | 38 |
| FÜR SIE NOTIERT | |
| Walter Tenten Protokoll der Jahreshauptversammlung der GSM im Tagungssaal „Museumsscheune“ auf dem Gelände des Museums Burg Linn in 47809 Krefeld-Linn, Rheinbabenstr. 85, am 18. September 2004 |
40 |
| Bernhard Häberle Nachlese zur Mitgliederversammlung 2004 |
41 |
| Pierre Charial Ehrenmitglied der GSM | 45 |
| Jürgen Hocker PIERRE CHARIAL Komponist, Arrangeur und Drehorgelvirtuose |
46 |
| Ullrich Wimmer Drehorgeln in der Kirche Eine Betrachtung |
47 |
| Otto Kalenka GSM Sammlerreise zum Festival International de la Musique Mécanique in Les Gets vom 14. bis 18. Juli 2004 Bericht |
48 |
| Pierement als Inspiration Info |
50 |
| Wolfgang Brommer Fortsetzung der Konzertreihe im Waldkircher Orgelbauersaal |
50 |
| Bernhard Häberle Unterkirnacher Dornröschenschlaf bald beendet? |
50 |
| Helmut Nießalla 65 Jahre Lößnitzer Bronze-Glockenspiel Ein ereignisreiches Jubiläum |
51 |
| CDs zum Welte-Jahr Welte-Mignon Piano Rolls, Vol. 1 Welte-Mignon Piano |
53 |
| Reiner Schulte CDs mit Dreh- und Jahrmarktorgelmusik |
54 |
| NEUERSCHEINUNGEN | |
| Walter Tenten Herbert Jüttemann Orchestrien aus dem Schwarzwald Instrumente, Firmen und Fertigungsprogramme |
55 |
| Ralf Smolne Arthur W.J.G. Ord-Hume Automatic Pianos A Collector’s Guide to the Pianola, Barrel Piano & Aeolian Orchestrelle |
56 |
| Gerhard Dangel Die Geschichte von M. Welte & Sons, Freiburg and New York Ausstellung vom 16. September 2005 - 8. Januar 2006 im Augustinermuseum Freiburg |
58 |
| AUSLÄNDISCHE GESELLSCHAFTEN | 59 |
| Bernhard Häberle Jan Brauers Nachruf |
67 |
| ANNONCEN | 68 |