| VORWORT | |
| Ralf Smolne Liebe Freunde, |
3 |
| Bernhard Häberle Das Wort der Redaktion |
4 |
| TERMINE | 5 |
| FACHBEITRÄGE | |
| Alois Broeke Die Wasserorgeln der Villa d’Este - die physikalische Wirkung des Fallrohrsystems und der aeolischen Kammer - |
7 |
| Birgit Heise Mechanische Musikinstrumente und Bestandteile aus Leipzig |
20 |
| Lothar Wonneberger, Bernhard Häberle „Triola“-Zither spielen ohne zu „zittern“ Zur Funktionsweise der Akkordzither „Triola“ |
26 |
| Herbert Jüttemann Ignaz Bruder und das Entstehen der Drehorgel-Industrie im Schwarzwald |
30 |
| Hans-Jürgen Wehrle und Herbert Jüttemann Ignaz Bruder in Simonswald |
34 |
| FACHGERECHTES RESTAURIEREN | |
| Jürgen Ehlers Polieren von Clavesflanken |
37 |
| DAS BESONDERE INSTRUMENT | |
| Lothar Wonneberger Eine kleine Vogelorgel |
41 |
| DAS PORTRÄT | |
| Bernhard Häberle Ing. Alois Broeke |
44 |
| MUSEEN UND SAMMLUNGEN | |
| Hermann Glaser Knöpfe und Knopflöcher |
45 |
| LESERFORUM | |
| Vorsicht, Orgeldieb! | 47 |
| Gerd Patt Wenn einer eine Reise tut ... |
47 |
| Ralf Smolne Eine unbekannte Organette |
48 |
| Reiner Schulte Etiketten für Notenrollen-Kartons |
48 |
| Reiner Schulte Hupfelds geheime Zeichen? |
49 |
| FÜR SIE NOTIERT | |
| Ralf Smolne Eröffnungsveranstaltung der Sonderausstellung „Royal Music Machines“ („Königliche Musikmaschinen“) am 12. April 2006 in Utrecht Bericht |
50 |
| Otto Kalenka, Ralf Smolne, Bernhard Häberle GSM Sammlerreise nach Utrecht am 28. / 29. April Bericht |
51 |
| GSM Frühjahrsbörse 2006 „Rüdesheim war Stadt selbstspielender Instrumente“ |
53 |
| Ehrung für Harry Natuschka Gemeinde Schwarmstedt verlieh Sammler Natuschka den Kunst- und Kulturpreis |
53 |
| Jubiläum: 40 Jahre „Unterwegs zwischen Stuhl und Bänkel“ Bericht |
54 |
| Grassi-Museum wiedereröffnet | 54 |
| Wolfgang Brommer Weltklasse-Harfenkonzert im Orgelbauersaal mit Prof. Isabelle Perrin, Paris und Adrian Oswalt, Rottenburg |
54 |
| 15 Jahre Technik Museum Speyer Geburtstagsfeier mit Highlights für Jung und Alt |
55 |
| Deutsche Bibliothek in „Deutsche Nationalbibliothek“ umbenannt | 56 |
| Bernhard Tönnies DULCE MELOS ORGANORUM Hinweise auf den Drehorgelbau innerhalb der Orgelbauerfamilien Cápek und Zachystal in Niederösterreich |
56 |
| NEUERSCHEINUNGEN | |
| Bernhard Häberle KV 608, Mozarts Allegro und Andante (Fantasie in f) für eine Orgelwalze im „Laudon Mausoleum“ Eine virtuelle Rekonstruktion |
57 |
| Orgelmacher Ignaz Bruder I und sein Vermächtnis aus der Urhandschrift übertragen von Hermann Brommer |
57 |
| Bernhard Häberle Herbert Jüttemann Ignaz Blasius Bruder, Schwarzwälder Orgelbau seit 1806 |
58 |
| John Boersma und Tjeerd Bosklopper Bau einer Drehorgel Eine Veröffentlichung des Arbeitskreises Hausorgel in der GdO |
59 |
| Bernhard Häberle Royal Music Machines De muziek, The Music |
59 |
| Wolfgang Heisig Viva la Música de Conlon Nancarrow 2 |
60 |
| LETZTE MELDUNG | |
| Kurt Schuhmacher verstorben | 61 |
| AUSLÄNDISCHE GESELLSCHAFTEN | 62 |
| ANNONCEN | 68 |