| VORWORT | 1 |
| Programm für die Mitglieder-Versammlung am 8. April 1978 im Hotel EuroCrest Köln |
2 |
| BERICHTE | |
| Ernst Loos Einleitung |
3 |
| Joh. Heinr. Moritz Poppe Handbuch für Uhrmacher, Uhrenhändler und für Uhrenbesitzer Auszug (1810) |
4 |
| Ernst Loos Zur Geschichte der Musikuhren, besonders der Flötenuhren |
7 |
| Ernst Fritz Schmid Joseph Haydn und die Flötenuhr Aus „Zeitschrift für Musikwissenschaft“, 14. Jg., Januar 1932 |
22 |
| Georg Kinsky Beethoven und die Flötenuhr Aus „Beethoven-Almanach der Deutschen Musikbücherei“, 1927 |
35 |
| Gustav Schmitt und Walter Korndörfer Eine Schwarzwälder Flötenuhr mit 44 Pfeifen Gekürzter Nachdruck aus „Schriften des Fachkreises Freunde alter Uhren“, (1970/71) |
39 |
| W. Renkewitz Randbemerkungen zum Thema „Flötenuhren“ Nachdruck aus „Schriften des Fachkreises Freunde alter Uhren“, (1971/72) |
49 |
| Hans Peter Gläser Eine Schwarzwälder Hochzeits-Flötenuhr |
51 |
| Adolf Warth Flötenuhr des Johann August Loos, eines Uhrmachers und Orgelbauers |
53 |
| Adolf Warth Das Orgelbauergeschlecht Loos |
55 |
| Kurt Klink Die Schwarzwälder Hackbrettuhr |
56 |
| Thomas Reid Über Glockenspiele, Glockenmusik, die Methode zur Bestiftung von Walzen und über den Bau von Flötenuhren Auszugsweise Übersetzung aus „Treatise on Clock and Watchmaking“, (1856) |
62 |
| Gotthard Arnold Die Problemfrage |
67 |
| Nachtrag zum Hupfeld-Katalog „Kunst-Orchestrions“ | 69 |
| Hinweise auf Bücher, Schallplatten, Veranstaltungen, Projekte | 70 |
| Frageecke | 70 |
| NEUES BEI UNSEREN MITGLIEDERN | |
| Wolfgang Schindele Eubie Blake, König des Ragtime, spielte bei Claes Friberg in Copenhagen |
71 |
| Bericht über die Fahrt nach Utrecht am 8./9. Okt. 1977 Rückblick |
72 |
| Siegfried Wendel Nachruf auf Leopold King |
72 |
| ANZEIGEN | 73 |