DAS MECHANISCHE MUSIKINSTRUMENT
43. Jahrgang No. 128 April 2017
| VORWORT | |
| Ralf Smolne Liebe Freunde, |
3 |
| Bernhard Häberle Das Wort der Redaktion |
4 |
| TERMINE | 5 |
| FACHBEITRÄGE | |
| Uwe Gernert Der „Tanzbär“ der Firma Zuleger aus Leipzig |
7 |
| Klaus Person Von der Keimzelle des Waldkircher Drehorgelbaus über das Ganter-Areal zur Wohnanlage in der Kandelstraße Aus der Entwicklungsgeschichte zwischen Friedhof-, Kandel- und Hebelstraße |
15 |
| Helmut Hummel Linus Zähringer, Mechaniker im Orchestrionbau bei der Firma GebrüderWeber GmbH Reihe Waldkirchs „Vergessene“ im Orgel- und Musikwerkbau, Teil 11 |
18 |
| Arbeits-Ordnung der Orgelfabrik von Wilhelm Bruder Söhne | 26 |
| NACHRUF | |
| Hans-W. Schmitz Wolfgang Schindele – ein Nachruf |
27 |
| LESERFORUM | |
| Joachim Petschat Ersatzteile für Musikwerke |
29 |
| FÜR SIE NOTIERT | |
| Christoph E. Hänggi Im Gedenken an David Rumsey |
33 |
| „Stella, Gloria und Edelweiss“ Blechplattenmusik aus der Schweiz |
34 |
| Der Limburger Glockenspiel-Streit Hinweis |
34 |
| Instrumente für Sonderausstellung gesucht! Mechanische Musikinstrumente im Museum Schloss Wolfach |
35 |
| NEU ERSCHIENEN | |
| Brazzeltag-Musik Bericht |
35 |
| Birgit Heise Wagner auf dem Leierkasten Bericht |
36 |
| AUSLÄNDISCHE GESELLSCHAFTEN | 37 |
| ANNONCEN | 47 |