DAS MECHANISCHE MUSIKINSTRUMENT
46. Jahrgang No. 138 August 2020
| VORWORT | |
| Ralf Smolne Liebe Freund*innen, |
3 |
| Uwe Gernert Das Wort der Redaktion |
4 |
| TERMINE | 6 |
| FACHBEITRÄGE | |
| Harald Sakshaug, Svein Karlsen, Jann-Magnar Fiskvik, Åse Mørk, Bjørn Alexander Bratberg Die Drehorgeln aus Steinkjer |
7 |
| Silke Kiesant „Alte Spieluhren“ – Neue Erkenntnisse zu dem historischen Dokumentarfilm und zum Uhrmachermeister Franz Steggemann |
27 |
| Joachim Petschat Erste Prager Musikwerke- und Orchestrionfabrik Diego Fuchs, Prag |
35 |
| Helmut Kowar „Die von dem Johann Gottfried Kophel nachgesuchte Erlaubniß zum Musizieren auf der Drehorgel betreffend“ |
38 |
| Sabine Stölting Gesamtkunstwerk Marble Machine I |
44 |
| Albert Lötz Musikwerke mit Heißluftmotor Ergänzungen und Korrekturen: Waldkircher Platzpatronen-Orchestrion, Schöpfer des Symphonion-Gambrinus, Hupfeld-Warenzeichen: Beethoven oder Rubinstein, Friktionsklavier mit variabler Walzenrotation, Unikon und Celesta, Hupfeld’s Aeolion. |
47 |
| FACHGERECHTES RESTAURIEREN | |
| Ralf Smolne Eine ungewöhnliche Flötenuhr von Ignaz Schöpperle (jun.) aus Lenzkirch |
52 |
| DAS BESONDERE INSTRUMENT | |
| Simon Steiner Loops aus der Vergangenheit – der süße Sound der griechischen Laterna |
55 |
| MUSEEN UND SAMMLUNGEN | |
| Helga Behr DELEIKA, Drehorgelbau und Museum in Franken |
60 |
| LESERFORUM | |
| Joachim Petschat Liebe Leser*innen, |
62 |
| Einladung zur Herbstbörse in Rüdesheim | 62 |
| FÜR SIE NOTIERT | |
| Birgit Heise Corona und unsere bunte Kulturlandschaft, oder: Wie es unseren Museen und Gewerbetreibenden während der Pandemie ergangen ist. |
63 |
| 20 Jahre Museum Wilhelmsbau Speyer Das „Schatzkistchen“ des Technik Museum Speyer feiert Jubiläum |
68 |
| NEUERSCHEINUNGEN | |
| Birgit Heise Neue CD-Produktion mit Wolfgang Heisig an der Phonola Rezension |
69 |
| AUSLÄNDISCHE GESELLSCHAFTEN | 71 |
| ANNONCEN | 78 |