| VORWORT | 3 |
| BERICHTE | |
| Dieter Krickeberg Automatische Musikinstrumente Nachdruck aus Ausstellungskatalog „Für Augen und Ohren“, Akademie der Künste, Berlin, 20. Januar bis 2. Mai 1980 |
4 |
| Siegfried Wendel Die Orchestrionbauer-Familie King |
21 |
| Piet Kee Begegnung zweier Welten |
25 |
| Jürgen Hocker Mechanische Musikwerke in der deutschen Patentliteratur 2. Teil |
27 |
| Siegfried Wendel Für Augen und Ohren Von der Spieluhr bis zum akustischen Environment |
33 |
| VON UNSEREN MITGLIEDERN | |
| Siegfried Wendel Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett im Rhein-Neckar Einkaufszentrum, Viernheim |
35 |
| Die Stuttgarter bereiten die Jahreshauptversammlung der GDFMM in Stuttgart vor | 36 |
| DAS SAMMLERPORTRAIT | |
| Günther Holzhey 2. stellvertretender Vorsitzender |
37 |
| FRAGE UND ANTWORT | |
| Hans-W. Schmitz Die Merkmale der Welte-Mignon Reproduktionssysteme |
38 |
| Günther Holzhey Wer hat die „Harmonipan“ entwickelt? |
40 |
| Bezugsadressen für Material | 40 |
| TERMINE | 41 |
| Sammelbörse in Rüdesheim am 29. 3. 1980 | 41 |
| Wer mit einem Instrument in die Schweiz reisen will | 42 |
| Siegfried Wendel USA-Reise 25. 9. - 8. 10. 80 |
42 |
| Siegfried Wendel Superscope-Piano-Recorder |
43 |
| Daniel Marty Histoire du Phonographe |
43 |
| Walter Ganss gestorben | 43 |
| ANZEIGEN | 44 |